Was ist die Mittagsbetreuung?
Die Mittagsbetreuung soll den Schüler/innen die Möglichkeiten zum Abschalten und Entspannen geben.
Die wesentliche Aufgabe der Betreuung liegt dabei in der Aufsicht und der pädagogischen Begleitung der Kindergruppe. Die Kinder kommen nach Unterrichtsschluss alleine in den nach ihren Bedürfnissen gestalteten Räumen. Altersgerechtes Spielmaterial ist für Einzel- oder Gruppenspiele vorhanden.
Träger der Mittagsbetreuung ist die Gemeinde Hohenlinden.
Die Betreuung findet je nach Bedarf in der Zeit zwischen 11.20 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Die Mittagsbetreuung kann wochen- und stundenweise oder auch an feststehenden Tagen gebucht werden. Während der Schulferien findet keinen Mittagsbetreuung statt.
Das umfangreiche Beschäftigungs-Programm wird gerne in Anspruch genommen:
Basteln, Malen, Tonen, Werken, Backen, Kochen, Theaterspielen und vieles mehr. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Bewegungsspiele in der Turnhalle oder auf der Schulwiese sind fester Bestandteil der Betreuung.
Die Mittagsbetreuung soll Möglichkeiten und Hilfen zur Persönlichkeitsbildung bieten. Vorrangig sind hier oftmals Konfliktlösungen in Form von Gesprächen mit der Gruppe. Soziales Lernen von- und miteinander stärken die Gruppensicherheit.
Kleine Feste (jeder Geburtstag wird gefeiert) und Jahreszeit gebundene Aktivitäten (Grillen im Sommer, der Nikolaus besucht uns... usw.) festigen den Gemeinschaftssinn.
Jeden Mittag gibt es ein warmes Essen. Am Nachmittag gibt es Obstteller.
Ab 14 Uhr ist Hausaufgabenzeit. Die Kinder erledigen so gut es geht ihre Hausaufgaben selbst. Die Betreuerinnen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Eine gute Zusammenarbeit mit den Lehrer/innen findet statt.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohle des Kindes ist erforderlich. Dafür sind Tür- und Angelgespräche wichtig. Für längere Elterngespräche und Austausch stehen die Betreuerinnen nach vorheriger Absprache gerne zur Verfügung.



Für wen ist die Mittagsbetreuung?
An der Mittagsbetreuung können alle Kinder der Hohenlindener Grundschule teilnehmen. Die Kinder werden nach dem Ende des stundenplanmäßigen Vormittagsunterrichts betreut.
Wo findet die Betreuung statt?
Zwei Räume im Untergeschoss des Schulgebäudes schaffen ideale Rahmenbedingungen für Schulkinder. Die Kinder brauchen das Schulgebäude nicht verlassen.
Einmalige Betreuung - Tageskinder ohne Vertrag!
Wir bieten auch die Möglichkeit einer einmaligen Betreuung. Sollten Sie beispielsweise einen Arzttermin o. ä. haben, können Sie Ihr Kind bei uns auch einen Tag unterbringen.
In diesem Fall müssen Sie Ihr Kind unbedingt bei einer der Betreuerinnen am Vortag telefonisch anmelden, wenn möglich auch bei der Gemeinde.
Die Kosten betragen für den Tag 8,00 €.
Was kostete die Mittagsbetreuung?
Dank der hoffentlich weiterhin gewährten Förderung durch den Freistaat Bayern (bei genügend angemeldeten Kindern) entfallen auf die Eltern relativ geringe Kosten, die je nach Anzahl der Betreuungstage gestaffelt sind.
Betreuung bis 14.00 Uhr:
|
Betreuung bis 16.00 Uhr:
|
1 Tag/Woche: 6,20 € 2 Tage/Woche: 8,50 € 3 Tage/Woche: 10,80 € 4 Tage/Woche: 13,10 € 5 Tage/Woche: 15,40 € |
1 Tag/Woche: 7,20 € 2 Tage/Woche: 10,50 € 3 Tage/Woche: 13,80 € 4 Tage/Woche: 17,10 € 5 Tage/Woche: 20,40 € |
Kurzzeit-Tarif (Belegungszeit weniger als 1 Stunde/Tag) beträgt 3,00 € je Belegungstag. Mittagessen pro Tag 3,00 €.
Wo und wann erfolgt die Anmeldung?
Anmeldung erfolgt immer über die Gemeinde Hohenlinden. Auskunft erteilt Frau Dürr, Tel. 08124/5312-0
Anmeldeformulare bekommen Sie beim Sekretariat der Grundschule, bei den Mittagsbetreuuerinnen oder hier als PDF Dokument.
Wer betreut Ihr Kind?
Folgende Ansprechperson steht Ihnen zur Verfügung:
Astrid Popp (Kinderpflegerin)
Sprechzeiten: Mittwoch 11.20 Uhr bis 12.20 Uhr
Telefon: 08124/5337514 ab 11.20 Uhr erreichbar
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
Ihre Mittis